
Cheat Sheet SAP RAP Basics
Der ultimative Spickzettel für die schnelle Erstellung eines RAP Objektes. Alles, was man zum Einstieg wissen muss und noch ein bisschen mehr.
WeiterlesenDer ultimative Spickzettel für die schnelle Erstellung eines RAP Objektes. Alles, was man zum Einstieg wissen muss und noch ein bisschen mehr.
WeiterlesenMit dem Konstruktoroperator CONV
können wir beim Aufruf einer Methode bequem den Datentypen eines Parameters anpassen. Allerdings hebeln wir damit die Typprüfung des ABAP aus. Der EXACT
-Konstruktoroperator ist aber oft die bessere Wahl, weil er zusätzlich prüft, dass keine Daten verloren gehen.
Es gibt viele Listen von Shortcuts für die ABAP Entwicklung in Eclipse ADT. Aber oft sind die so lang und unübersichtlich, dass man sie nicht ausdrucken will. Oder wenn, dann braucht man eine Lupe. Hier meine Favoriten. Kurz und relevant. Aber sicherlich nicht vollständi
Im DSAG Forum ist gerade eine Frage aufgetaucht, die ich hier mal in aller Öffentlichkeit und für Google auffindbar beantworten möchte. Das Problem tritt sicherlich öfter auf.
Weiterlesen"Ich habe in einer internen Tabelle in den Zeilen einen Inhalt, der mir im Debugger hexadezimal mit
A000
angezeigt w
Bei der neusten BW/4HANA 2023 CAL System gibt es ein hässliches Problem: Wenn man sich von Eclipse (aka. SAP HANA Studio) mit dem ADT oder den BW-Modelling Tools ein Projekt anlegen möchte, dann bekommt man eine Fehlermeldung. Mit der SAP GUI funktioniert alles problemlos.
Willkommen zur ultimativen Ressource für SAP-Programmierer! Auf dieser Seite finden Sie eine praktische Übersicht über unsere drei umfassenden Cheat-Sheets zu verschiedenen SAP-Themen. Diese Seite ist der ideale Bookmark für alle, di
WeiterlesenIm SQL verhält sich NULL
wie ein schwarzes Loch. Es hält sich nicht an die "normalen" Regeln der boolschen Logik und saugt ganze Ausdrücke auf.
Und NULL
kann auch bei der Ausführung von CDS ABAP entstehen. Aber ABAP kommt damit nicht zurecht und übersetzt diese in den Initialwert. Das ist z
Sören und Ich sind schon angemeldet, um die neusten Entwicklungen von der SAP zu betrachten. Und natürlich, um uns mit den Kollegen der SAP und den Teilnehmern auszutauschen. Ich freue mich schon auf ein spannendes Event.
Unter dem Motto "Clean Core Extensibility u
WeiterlesenAm Freitag ist es mal wieder soweit: Das Dream-Team aus Föß, Domi und Sören macht wieder ein Webinar rund um ABAP. Dieses Mal ist es eine Fort
WeiterlesenIch habe bereits einen kleinen Beitrag zur Kombination von Prechecks geschrieben - aber wenn man Prechecks in DRAFT-aktivierten Szenarien verwendet, steht man vor einem anderen Problem: Updates enthalten nur geänderte Felder - wie geht man damit um?
Zuerst schauen wir
WeiterlesenEine sehr häufige Aktivität bei der Arbeit mit RAP und Fiori Elements ist die Validierung von Benutzereingaben. Leider werden Validierungen immer erst beim Speichern durchgeführt, und oft möchte man dem Benutzer schon früher ein Feedback geben - vor allem, wenn man den DRAFT
-Modus verwendet. W
Wenn man mit RAP und Fiori Elements arbeitet, hat man normalerweise leichtes Spiel - aber es kann passieren, dass die App ohne erkennbaren Grund nicht mehr funktioniert und Fiori Elements eine Fehlermeldung "Unsupported OData Version 4.01" anzeigt:  mittels CDS Views wird als Embedded Analytics bezeichnet. Mit den CDS Queries haben wir hierbei die gleichen Möglichkeiten wie bei den
Hier sind die Folien von meinem Vortrag auf der ADT auf der ABAPConf 2021.
Anmerkung zu den Folien:
WeiterlesenIn der Sprechstunde lösen wir gemeinsam konkrete Probleme der Teilnehmer
Wir haben jetzt wieder regelmäßige Sprechstunden im Programm. Jetzt sogar wöchentlich (bis auf Ausnahmen) jeden Montag um 17:15Uhr. Di
WeiterlesenDie beiden Programmiersprachen ABAP und SQLScript der SAP verhalten, wenn es um die Verarbeitung von Zeichenketten mit Leerzeichen geht, sich in Nuancen unterschiedlich. Das kann zu Fehlern und Verwirrungen führen. Deshalb ist es wichtig, den ABAP V
WeiterlesenDer Quellcode der Implementierung des BAdIs für Customer Exit Variablen ist für qualitätsbewusste Entwickler eine Katastrophe, weil gegen mehrere Clean Code Prinzipien verstoßen wird. Das BAdI Konzept im SAP BW/4HANA macht es einem hier nicht leicht.
Dieser Artikel ist Teil einer Serie zu dem The
WeiterlesenIn dieser Artikelserie beschäftige ich mich mit einem Thema, das für jedes BW/4HANA Projekt relevant ist: Die Implementierung der Customer Exit Variablen. Hier gibt es jede Menge Wildwuchs und in den meisten älteren BW-Systemen sieht es dort reichlich chaotisch aus. Das gilt auch da
Weiterlesen_Mit SQLScript lassen sich Fehler wegen der nicht erlaubten Zeichen im SAP BW elegant und performant beim Laden vermeiden. Dieser Artikel gibt eine Übersicht über die Problemstellung und zeigt die Lösungsansätze in AMDP Transformationsroutinen auf, um die Daten zu berein
WeiterlesenIn dieser Beitragsserie geht es ausnahmsweise nicht um SQLScript, sondern um primär um ABAP. Die Transformationsroutinen im SAP BW lassen sich ja in beiden Programmiersprachen implementieren. Und es gab und gibt viele Kunden, die ABAP gerne dafür Einsetzen. Dafür gibt es unterschiedliche Gründe. Ein
Weiterlesen"Unter einem Aufrufstapel (englisch_call stack, procedure stack_) versteht man in der Softwaretechnik und Informatik einen besonders genutzten Stapelspeicher, der zur Laufzeit eines Programms den Zustand der gerade aufgerufenen Unterprogramme enthält." (Wikipedia)
Manchmal ist es wichtig zu w
WeiterlesenIn der SAP Cloud Appliance Library (CAL) kann man mit wenig Aufwand die neusten Systeme der SAP in der Cloud nutzen. Manche der Systeme sind für bestimmte Zwecke kostenlos, und eignen sich hervorragend für das erlernen neuer Technologien. Insbesondere die DEV-Systeme kann man
Weiterlesen