Neuer Kurs zu ABAP Objects und objektorientierter Programmierung

Neuer Kurs zu ABAP Objects und objektorientierter Programmierung

Veröffentlicht am 17. Oktober 2025von Jörg Müller

Neuer Kurs zu ABAP Objects

Wir haben einen neuen Kurs zu ABAP Objects im Programm. Er ist bereits in unserem Schulungskatalog gelistet und kann ab sofort angefragt werden.

Es gibt diesen neuen Kurs jetzt, weil uns Kunden darauf angesprochen und sich genau einen solchen Kurs gewünscht haben. Einen Kurs als Vorbereitung für die "neue Welt", bevor man dann tiefer in die Welt von CDS, RAP, SAPUI5 u.ä. eintaucht. Für diese neuen Themen haben wir bei Brandeis bereits einige passende Schulungsangebote im Programm.

Wir erleben es häufig, dass viele Kunden noch in der Welt des SAP ECC "festhängen" und kaum Chancen haben, die vielen neuen Konzepte rund um die moderne SAP Entwicklung selbst auszuprobieren. Selbst wenn bereits moderne SAP Systeme im Zugriff sind, die Zeit ist permanent knapp und Wissen, was man nicht anwenden kann, ist schnell wieder vergessen. Das wollten wir ändern...

In den nächsten Abschnitten gibt es ein paar Hintergrundinformationen zum neuen Kurs und wie er entstanden ist. Wer sich nur für die Inhalte des Kurses interessiert und dazu Fragen hat, kann gleich zum Ende des Blogs springen.

Ausgangssituation und Herausforderungen

Wir haben uns intern sehr intensiv mit dem Thema beschäftigt und ich habe als neuer Trainer im Brandeis Team die Aufgabe übernommen, einen neuen Kurs zu ABAP Objects zu entwerfen, der vielleicht ein paar Dinge anders macht. Ich selbst war viele Jahre im Projektgeschäft tätig, war "ganz vorn" dabei, habe aber immer mal wieder auch die "uralte" SAP Welt gesehen. Daher glaube ich, dass ich die Zielgruppe kenne: SAP Entwickler, die den größten Teil Ihrer Zeit die (alte) Welt retten müssen und eigentlich Interesse an der neuen Welt haben. Sie finden aber kaum Zeit, sich die neuen Werkzeuge und Konzepte wirklich intensiv anzuschauen.

ABAP Objects ist eigentlich sehr gut geeignet, hier eine Brücke zu bauen: im Vergleich zu den alten ABAP Systemen auf SAP Basis 7.40 gibt es kaum Unterschiede hinsichtlich der objektorientierten Programmierung mit SAP ABAP. Größere Herausforderungen bestehen eher darin, sich an die neuen Entwicklungswerkzeuge wie Eclipse mit den ABAP Development Tools (ADT) zu gewöhnen, die moderne ABAP Syntax zu verstehen und selbst einsetzen zu können und dann auch noch die Zukunft mit Clean Core und dem neuen ABAP Cloud development model im Blick zu haben.

Und dann kommen mit der Cloud rund um die SAP BTP oder die modernen Frontend-Entwicklungen rund um FIORI und SAPUI5 noch ganz viele andere Technologien, Konzepte und Entwicklungswerkzeuge auf den Tisch eines SAP Entwicklers. Sich damit überfordert zu fühlen, ist für mich nachvollziehbar und eine ganz natürliche Abwehrreaktion.

Unsere Überlegungen

Es gibt natürlich bereits einige ABAP Objects Kurse von der SAP und anderen Anbietern, mit denen man in die objektorientierte Programmierung mit SAP ABAP starten kann. Man findet hier oft eher die alte Welt (z.B. SAPGUI basiert, Reports, lokale Klassen) und immer wieder die berühmten "Flugdatenmodelle".

Wie wollen wir unser eigenes Brandeis Training für ABAP Objects davon abgrenzen? Was wollen wir anders machen?

Die meisten kennen sicherlich den Spruch „Wer als Werkzeug nur einen Hammer hat, sieht in jedem Problem einen Nagel“ (Wikipedia)?

Was ist, wenn das im Bereich der SAP Entwicklung genau unser Problem ist? Wenn man die Alternativen nicht kennt, dann wird man in alten Mustern weiter arbeiten und noch viele Technische Schulden (Wikipedia) anhäufen. Das "Neue" muss ja nicht immer besser sein.

Für mich ist es sehr wichtig, dass SAP Entwickler sich wirklich intensiv mit dem neuen Entwicklungswerkzeug Eclipse beschäftigen können. Ich finde es genauso wichtig, die zukünftige moderne ABAP Welt soweit verstehen, dass man sich eine eigene Meinung bilden kann. Dazu gehört für mich auch ein gundlegendes Verständnis von Clean Core, was die SAP damit bezweckt und wie man darauf reagieren könnte bzw. sollte. Und vielleicht zeitnah starten mit Technologien, die bereits in älteren SAP Systemen zur Verfügung stehen - z.B. mit ABAP Objects.

In der modernen SAP Welt begegnen uns immer häufiger objektorientierte Konzepte und natürlich auch ABAP Klassen und Interfaces basierende Frameworks oder Erweiterungskonzepte. Objektorientierte Konzepte eignen sich gut für die Abbildung eines API First-Entwicklungsansatzes. In SAP Systemen haben wir inzwischen sehr viele objektorientierte APIs, welche die gewohnten Funktionsbausteine ablösen und oft gut versteckt sind.

Was ist eigentlich "Objektorientierung"?

Es gibt für mich einen großen Unterschied zwischen der objektorientierten Programmierung und ABAP Objects. Letzteres ist der "Werkzeugkoffer" der SAP, um in der Programmiersprache ABAP objektorientiert programmieren zu können. In dem Wort "Objektorientierung" steckt "die Orientierung". Gleichzusetzen mit Perspektive, Ziel, Fokus und ähnlich zu interpretieren wie Kundenorientierung, Serviceorientierung, Prozessorientierung oder - seit Anfang 2025 von der SAP propagiert - Datenorientierung.

Objektorientierung fordert also die Perspektive des Objektes. Zitat von Wikipedia: "Die objektorientierte Programmierung (kurz OOP) ist ein auf dem Konzept der Objektorientierung basierendes Programmierparadigma.". Es setzt also vielleicht auch ein anderes Denken, Mindset oder so etwas voraus.

Das Versprechen der objektorientierten Programmierung ist, dass man mit dieser anderen Perspektive die Realität besser abbilden und so komplexe Herausforderungen einfacher lösen kann. Eigentlich genau das, was wir im SAP Umfeld brauchen: unsere Welt wird immer komplexer und passt häufig nicht mehr zu unseren gewohnten Vorgehensweisen.

Um das einmal bildlich zu machen: die Komplexität des Lebens im Wald kann man aus der "Vogelperspektive" (Sicht von oben auf das Gesamtsystem) betrachten oder eben aus der Perspektive der beteiligten Objekte, z.B. der einzelnen Ameise.

Die objektorientierten Grundkonzepte: Kapselung, Abstraktion, Vererbung und Polymorphie helfen uns dabei, unsere Realität aus einer anderen Sicht zu betrachten und damit vielleicht Herausforderungen zu lösen, die wir mit den bisherigen Vorgehensweisen nicht in den Griff bekommen.

Der Fokus der ABAP Objects Schulung von Brandeis liegt deshalb auf der Objektorientierung und wie man mit dem "Werkzeugkoffer ABAP Objects" im SAP ABAP komplexe Herausforderungen lösen kann.

Kursinformationen

Es war gar nicht so einfach, alles was man zu ABAP Objects zu sagen hätte, in einen einfachen Kurs mit einem klaren roten Faden und einfachen kleinen Schritten zu verpacken. Wir haben die Konzepte mehrfach verworfen und haben uns letztendlich auf das konzentriert, was wir für wichtig halten: Verständnis für die Objektorientierung und die Anwendung der objektorientierten Programmierung im SAP ABAP in Bereichen und Szenarien, die uns tatsächlich im Alltag begegnen werden.

Wir wollten zusätzlich einen Schwerpunkt auf Eclipse legen. D.h. wir arbeiten komplett ohne SAPGUI, was eine Herausforderung war. Aber es hat sich gelohnt und es ist für alle Entwickler aus der alten Welt die Gelegenheit, sehr intensiv mit Eclipse zu arbeiten und dabei (noch) einige Tricks zu lernen, die den Umstieg einfacher machen werden. Weiterhin haben wir Informationen zu Clean Core, moderner ABAP Syntax und andere Informationen zur ABAP Zukunft in den Kurs eingebaut.

Schulungsziele

  1. Objektorientierte Grundkonzepte verstehen
  2. Objektorientierten ABAP Code verstehen
  3. Objektorientierung im SAP ABAP anwenden können
  4. Typische Entwurfsmuster verstehen und anwenden können
  5. Die notwendigen SAP Werkzeuge kennenlernen
  6. An die neue Entwicklungsumgebung Eclipse ADT gewöhnen
  7. Modernes ABAP kennenlernen
  8. Fit machen für S/4 HANA und Clean Core
  9. Interesse wecken für moderne SAP Technologien wie CDS, RAP, u.a.

Übungsszenario

Für ABAP Objects Teil 1 und 2 haben wir die Übungsbeispiele auf dem Szenario "Würfel-Casino" aufgebaut:

  • Es wird die komplexe Situation aus der Realität in einem Würfel-Casino simuliert
  • Es gibt viele verschiedene Würfel und Spieler, die verschiedene Spiele gegeneinander spielen wollen
  • Der Spielleiter überwacht das Spiel und wird vom Assistenten unterstützt

Durch Anwendung der Objektorientierung wird dieses Szenario beherrschbar.

Aufbau und Inhalte

Aus der ursprünglich geplanten ABAP Objects Komplettschulung sind letztendlich drei Teile entstanden, die komplett als eine Schulung, jeder Teil für sich oder sogar als individuelle Schulung zusammengestellt werden können.

ABAP Objects - Teil 1

Dauer: 2 Tage

Dieser Teil richtet sich vor allem an ABAP Umsteiger von der alten in die neue SAP ABAP Welt. Wir setzen Grundkenntnisse im ABAP (z.B. Report-Programmierung) voraus.

Inhalte:

  • Motivation für die Objektorientierung
  • Modernes ABAP und Eclipse
  • Grundlagen ABAP Objects
  • Objektorientierte Grundkonzepte: Kapselung und Vererbung
  • Konstruktoren und Interfaces

Lernziele:

  • Objektorientiertes Denken
  • Ziele vom modernen ABAP und Clean Core verstehen
  • Mit der Eclipse-Entwicklungsumgebung umgehen können
  • Objektorientierten ABAP Code lesen und verstehen
  • Einfache Objektorientierung verstehen und anwenden können
  • Erste objektorientierte ABAP Programme entwickeln

Übungsbeispiele:

  • Es dreht sich alles um Würfel
  • Am Ende von Teil 1 spielen die Teilnehmer gegeneinander "würfeln"
  • Aus der objektorientierten Perspektive kann jeder Würfel sehr viel von sich "erzählen"

ABAP Objects - Teil 2

Dauer 2 Tage

Teil 2 ist die Weiterführung von Teil 1 und es geht deutlich tiefer in die angewandte Objektorientierung mit SAP ABAP hinein. D.h. hier werden bereits Kenntnisse im Umgang mit Eclipse und ABAP Klassen und Interfaces vorausgesetzt.

Inhalte:

  • Abstrakte Klassen
  • Objektorientierte Grundkonzepte: Polymorphie und Abstraktion
  • Statische Methoden und Attribute
  • Typische Entwurfsmuster
  • Sonstige Themen
  • Praxisszenarien

Lernziele:

  • Objektorientierten Code sicher verstehen und anwenden können
  • Moderne ABAP Syntax einsetzen
  • Objektorientierte Architektur von eigenen Softwarelösungen
  • Wiederverwendbarkeit von ABAP Code sicherstellen
  • Hinweise und Anwendungsfälle für Clean Core und ABAP Cloud development model

Übungsbeispiele:

  • das Würfelszenario gibt noch einiges für die Objektorientierung her
  • die Übungsbeispiele widmen sich vor allem der Abstraktion und Zusammenspiel verschiedener unterschiedlicher Objekte
  • Es wird auch wieder gegeneinander gespielt

ABAP Objects - Teil 3

Dauer: 1-2 Tage

Teil 3 ist ein sehr praktischer Teil und soll das bisher Gelernte vertiefen. Im Mittelpunkt steht das API Design und die Nutzung der Objektorientierung für eigene Projektaufgaben.

Wir wollen Teil 3 dafür nutzen, um als Team zusammen an einer komplexen Aufgabenstellung zu arbeiten. Was dort umgesetzt werden soll, kann im Vorfeld abgestimmt werden. Wir bringen ein paar vorbereitete Ideen mit. Vielleicht setzen wir auch im Rahmen eines kleinen Hackathons Ihre Themen um?

Inhalte:

  • Anregungen aus der Projektpraxis
  • API First Entwicklungsansatz
  • API Design und objektorientierte Architektur
  • Praxisszenario

Lernziele:

  • Konzeption und Umsetzung eigener APIs
  • Aufbau eigener objektorientierter Toolboxen und Frameworks
  • Arbeiten im Team
  • Anregungen für die eigene Projektpraxis

Übungsszenario: Welche Praxisszenarien mit Ihnen gemeinsam umgesetzt werden können, liegt ein bisschen daran, ob alle technischen Voraussetzungen bei Ihnen erfüllt werden können.

Folgende Praxisszenrien wären denkbar:

  • Objektorientierte Projekt-Toolbox
  • Objektorientiertes Schnittstellen-Design
  • Event-getriebene ABAP Datenprodukte
  • KI RAG Szenario "Talk to Your SAP Documents" ("Retrieval-augmented generation, kurz RAG, Wikipedia)

Wir sind hier offen für Herausforderungen. Sprechen Sie uns an.

Falls Sie noch Fragen zu unseren Schulungen haben, finden Sie vielleicht die Antworten auf unser FAQ Seite: https://www.brandeis.de/blog/training-faq/?

Weitere Artikel