Schulung Applikationsentwicklung auf SAP HANA XSA
Mit XSA direkt auf der SAP HANA 2.0 Anwendungen erstellen
Steckbrief
- Ort der Durchführung
- Vor Ort beim Kunden
- In Mannheim
- Remote
- Schulungstyp
- Dauer: 5 Tage empfohlen
- Trainer: Hans-Peter Seitz
- Teilnehmer: max. 10 (bei Firmenschulungen nach Absprache ggf. mehr)

Beschreibung
Der ideale Einstieg für die Entwicklung von Anwendungen direkt auf der SAP HANA mit dem XSA Applikationsserver. Die Schulung “Applikationsentwicklung auf SAP HANA XSA” schafft die nötigen Grundlagen, um auf Basis der SAP HANA datenintensive Services und Anwendungen bereitzustellen. Der Schwerpunkte der Schulung liegen auf der praktischen Umsetzung des Code-to-Data Konzeptes und der Nutzung des SAP HANA Database Modules. Die dafür notwendigen Grundlagen und Werkzeuge der SAP Cloud Foundry Umgebung der SAP BTP werden vermittelt. Mit dem SAP Cloud Application Programming Model (NodeJS) und den zugehörigen Core Data Services steht darüberhinaus ein mächtiges Framework bereit, um eine Service Implementierung und eine UI Integration umzusetzen. Das vermittelte Wissen vermeidet ein “Lock-in” auf eine bestimmte Plattform (Cloud Foundry, Kyma oder SAP XSA), sondern ist, soweit möglich und sinnvoll, allgemeingültig gestaltet. Grundlagen der praktischen Umsetzung ist die Cloud Foundry Umgebung der SAP BTP. Zusammen mit den beiden Schulungen “SQLScript Grundlagen” und “Calculation Views in SAP HANA” bietet dieser Kurs eine ideale Vorbereitung auf eine SAP Zertifizierung zum “SAP Certified Development Associate – SAP HANA Cloud 1.0 (C_HCDEV_01)” .
Agenda
SAP Business Technology Platform (SAP BTP)
- Überblick und Komponenten
- Cloud Foundry Environment SAP HANA Cloud – Überblick & Administration
- Überblick
- Konzept Code-to-Data/Code Pushdown
- Administration Tools HDI – HANA Deployment Infrastructure Entwicklungstools
- SAP Database Explorer
- SAP Business Application Studio (SAP BAS)
- Visual Studio Code (VS Code) HANA Cloud Native Development
- Multi-Target Application (MTA)
- HANA Database Module (HDB)
- Datenbank Design-time Artefakte
- Build und Deployment SAP Cloud Application Programming Model (CAP)
- Einführung, Konzepte
- CAP Core Data Services (CDS) Cross Szenarien
- Integration eines klassischen Schemas
- Integration eines weiteren HDI Containers Bereitstellung von Services
- OData V4, Fortgeschrittene OData Techniken
- Integration von Calculation Views
- UI Integration von Servicen (SAPUI5, Fiori Elements) Security